Admin  ::   Home  ::   Datenschutz  ::   Copyright  ::   Impressum   ::   Druckansicht  ::   LogIn  ::   Flag De Flag Fr Flag Gb
ADT - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter e.V.
Sitz des Verbandes: Adenauerallee 174 • 53113 Bonn • Deutschland
Büro Brüssel: Rue du Luxembourg 47-51 • 1050 Brüssel • Belgien
22.02.2016

FESASS-Veranstaltung zur Listung von Tierseuchen

Dr. Christianne Bruschke: "Die im EU-Tiergesundheitsrecht niedergelegten Kriterien für die Listung sind mit denen der OIE vergleichbar".
© Hessische Landesvertretung

Die Herausforderungen und Grundgedanken bei der Listung von Tierkrankheiten waren das Thema einer von der Europäischen Vereinigung für Tiergesundheit und gesundheitliche Sicherheit (FESASS) organisierten Diskussionsveranstaltung mit den Leitern der staatlichen Veterinärdienste (CVO’s). Zu dieser Veranstaltung konnte Barbara Ehrle-Manthey für die gastgebende Vertretung des Landes Hessen bei der EU am 22. Februar 2016 fast 50 Teilnehmer begrüßen. Der europäische Verband der Tiergesundheitsdienste hatte mit der niederländischen Chefveterinärin Christianne Bruschke und Barbara Logar, der bei der EU-Kommission für die Ausarbeitung des EU-Tiergesundheitsrechts (AHL) zuständigen Mitarbeiterin, gleich zwei hochkarätige Referentinnen aufgeboten.

 

Frau Bruschke, die zurzeit im Rahmen der niederländischen Ratspräsidentschaft den Vorsitz in der CVO-Arbeitsgruppe innehat, ging in ihrem Impulsreferat auf grundsätzliche Überlegungen zur Listung von Tierseuchen ein. Eine solche Maßnahme soll einen sicheren Handel mit Tieren, genetischem Material und tierischen Erzeugnissen ermöglichen, den Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten erleichtern und für mehr Transparenz sorgen. Zur gleichen Zeit hat die Listung Auswirkungen auf die Überwachung und Bekämpfung von Tierseuchen und auf die Möglichkeiten der Mitgliedstaaten, ihren Tiergesundheitsstatus abzusichern. Anders als bei der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) ist auf EU-Ebene kein Entscheidungsbaum (decision tree) vorgesehen. Vielmehr gibt die neue EU-Tiergesundheitsverordnung Kriterien vor, die einen flexibleren und breiteren Ansatz ermöglichen. So können zum Beispiel zusätzlich sozioökonomische Auswirkungen und Umwelteffekte einbezogen werden. An den Beispielen Q-Fieber und BVD erläuterte Frau Bruschke, wie dies in der Praxis umgesetzt werden könnte. Dabei wurde deutlich, dass es neben der Bewertung auf fachlicher Ebene auch einen politischen Einfluss geben wird.


Barbara Logar (GD Sante): "Die EU-Tiergesundheitsverordnung bietet eine solide Basis für die unverzerrte Bewertung von Tierkrankheiten".
© Hessische Landesvertretung

Frau Logar rief in ihrem Vortrag den grundsätzlichen Ansatz der EU-Tiergesundheitsstrategie in Erinnerung, dessen erste Säule die Festlegung von Prioritäten für EU-Maßnahmen ist und auf dem die in der Verordnung festgelegten Bestimmungen zur Listung und Kategorisierung von Tierseuchen aufbauen. Der EU geht es zunächst darum festzulegen, welche Tierkrankheiten überhaupt (noch) auf europäische Ebene geregelt werden sollen. Die Priorisierung erfolgt in einem dreistufigen Prozess, in dem zunächst eine Liste mit Seuchen definiert wird, für die die EU zuständig sein wird, danach diesen Krankheiten geeignete Maßnahmen zugeordnet werden und schließlich bestimmt wird, für welche Tierarten die ausgewählten Krankheiten relevant sind. Die Kommission hat vom EU-Gesetzgeber den Auftrag erhalten, mittels delegierter und Durchführungsrechtsakten die vorläufige Liste im Anhang der Verordnung zu überprüfen und anzupassen. Da die Einstufung auf wissenschaftlich abgesicherter Grundlage erfolgen soll, hat die Brüsseler Behörde bereits erste Aufträge an die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vergeben, die derzeit bewertet, ob hinsichtlich der Aujeszky-Krankheit, der Enzootischen Bovinen Leukose, der Bovinen Virus-Diarrhoe, der Infektiösen Bovinen Rhinotracheitis, der Paratuberkulose sowie der Erkrankungen durch das PRRS- und das Koi-Herpes-Virus die Voraussetzungen für eine Listung gegeben sind. Anfang Februar kam ein weiterer Auftrag in Bezug auf das Blauzungenvirus hinzu. Nach Ansicht der Kommission bieten die Kriterien des EU-Tiergesundheitsrechts eine solide Grundlage für eine neutrale Bewertung der Tierkrankheiten. Der Kommission wird zur Entscheidungsfindung auf verschiedene Instrumente zurückgreifen und sagt zu, auch die Interessengruppen in den Prozess einzubeziehen.


Hans-Peter Schons (ADT/FESASS) stellt die Positionen der europäischen Tiergesundheitsdienste vor.
© Hessische Landesvertretung

Aus Sicht der FESASS stellte ADT-Geschäftsführer Hans-Peter Schons heraus, dass die Listung ein komplexes Thema ist, das über den Kontext des EU-Tiergesundheitsrechts hinaus weist. Für die Tiergesundheitsdienste ist es von grundsätzlicher Bedeutung, dass die Vorgaben einen Anreiz für kollektiv organisierte Maßnahmen bieten und die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Tierhalter in Betracht gezogen werden. Das Ausmaß der Angeleichung an die OIE-Liste der Tierkrankheiten kann Konsequenzen für die Zertifizierung von Exporten und somit auch für den Austausch von Genetik haben. Die Mitwirkung der Tierhalter und Tierärzte spielt eine entscheidende Rolle, so dass die FESASS eine klare und verständliche Gesetzgebung fordert, die keinen unnötigen Verwaltungsaufwand mit sich bringt. Schließlich muss die Tierseuchenbekämpfung sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene mit ausreichenden finanziellen Mitteln ausgestattet bleiben.

 

An der anschließenden Podiumsdiskussion, die vom luxemburgischen Chefveterinär Félix Wildschutz moderiert wurde, beteiligten sich die Leiter der staatlichen Veterinärdienste von Österreich (Ulrich Herzog), der Slowakei (Josef Birres) und Frankreichs (Loïc Evain), die stellvertretende schwedische Chefveterinärin Lena Björnerot und Pierdavide Lecchini von der Ständigen Vertretung Italiens bei der EU. Dabei zeigte sich eine große Übereinstimmung im Hinblick auf die weiter oben beschriebenen Notwendigkeiten. Sowohl die staatlichen Veterinärdienste als auch die privaten Tiergesundheitsdienste werden sich in den kommenden Monaten intensiv in die anstehenden Beratungen einbringen, damit voraussichtlich Mitte nächsten Jahres ein praktikabler Gesetzesentwurf vorliegt.


Barbara Ehrle-Manthey begrüßt die Anwesenden in der Hessischen Landesvertretung in Brüssel.
© Hessische Landesvertretung

Barbara Ehrle-Manthey begrüßt die Anwesenden in der Hessischen Landesvertretung in Brüssel.

Die Veranstaltung ist mit fast 50 Teilnehmern sehr gut besucht.
© Hessische Landesvertretung

Die Veranstaltung ist mit fast 50 Teilnehmern sehr gut besucht.


IMG 4937
© Hessische Landesvertretung
IMG 4963
© Hessische Landesvertretung

Auf dem Podium (v.l.n.r.): H.-P. Schons (ADT/FESASS), P. Lecchini (IT), L. Evain (FR), F. Wildschutz (LU), U. Herzog (AT), L. Björnerot (SE), J. Birres (SK)
© Hessische Landesvertretung

Auf dem Podium (v.l.n.r.): H.-P. Schons (ADT/FESASS), P. Lecchini (IT), L. Evain (FR), F. Wildschutz (LU), U. Herzog (AT), L. Björnerot (SE), J. Birres (SK)

FESASS-Präsident Delmotte dankt allen, die bei der Organisation der Veranstaltung mitgewirkt haben, besonders der Hessischen Landesvertretung für den reibungslosen Ablauf.
© Hessische Landesvertretung

FESASS-Präsident Delmotte dankt allen, die bei der Organisation der Veranstaltung mitgewirkt haben, besonders der Hessischen Landesvertretung für den reibungslosen Ablauf.


Die Rechte an den Fotos hält die Vertretung des Landes Hessen, bei der sich die ADT für die Zurverfügungstellung herzlich bedankt!


VTV Logo CMYK 3 Rz Richtig Zuechten
Grüne Woche 2024: Erfolgreiche globale Dialogplattform für Politik und Branche
Gruene Woche Logo Claim Cmyk Dunkelgruen Vertikal

Vom 19. bis 28. Januar 2024 machte die Grüne Woche das Berliner Messegelände zur Dialogplattform Nummer eins für Politik und Branche. Die internationale Leitmesse für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau stand dieses Jahr unter dem Eindruck der nationalen Bauernproteste. Bundeskanzler Olaf Scholz, acht Bundesministerinnen und -minister und zahlreiche Politikerinnen und Politiker nutzten die Chance, auf der Grünen Woche in direkten Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Landwirtschaft und Ernährung zu kommen. Im Fokus standen weiterhin internationale Ernährungssicherheit, die Zukunft der Landwirtschaft, kulinarische Trends und nachhaltige Innovationen. Insgesamt kamen rund 275.000 Messegäste zur Grünen Woche in Berlin.

Nähere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.gruenewoche.de/de/

 

>>>
Dialog Rind und Schwein
Dialog Rind Und Schwein

Die moderne Landwirtschaft und insbesondere die Nutztierhaltung stehen im Fokus von Politik und Medien. Berichte und Skandalmeldungen von Presse, Tierschutzverbänden und politischen Gruppierungen, die nur die negativen Wirkungen der Rinder- und Schweinehaltung auf die Umwelt oder die die menschliche Ernährung besonders hervorheben, ohne gleichzeitig auch positive Wirkungen angemessen zu würdigen, verunsichern viele Bürger.

Mit der Seite www.dialog-rindundschwein.de will der BRS der für die Landwirte oft belastenden Berichterstattung entgegentreten. Wir haben umfangreiche Literaturrecherchen durchgeführt und ausgewertet, um dem Verbraucher mehr Transparenz bei den in der Öffentlichkeit am häufigsten diskutierten Themen der Rinder- und Schweinehaltung zu bieten.

>>>
ADT Project Consulting GmbH
ADT Project Consulting

Die ADT Project Consulting GmbH mit Sitz in Bonn ist ein spezialisiertes Beratungsunternehmen mit den Schwerpunkten Planung und Durchführung von internationalen Projekten im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie ländlicher Entwicklung. Seit 1995 ist sie in über 50 Ländern für Regierungen, öffentliche Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit sowie für Unternehmen und Verbände der Agrar- und Ernährungswirtschaft tätig.

>>>
EPRUMA
European Platform for the Responsible Use of Medicines in Animals (EPRUMA)

Die europäische Plattform für den verantwortungsvollen Einsatz von Medikamenten in der Landwirtschaft (EPRUMA; European Platform for the Responsible Use of Medicines in Agriculture) informiert in ihrer neuen Broschüre über ihre Organisation sowie die Ziele und Aufgaben.

>>>
Züchtungskunde
Zuechtungskunde

In dem offiziellen Organ der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) werden Ergebnisse der wisseenschaftlichen Forschung in den Disziplinen Tierzüchtung, Tierhhaltung, Tierernährung, Tierhygiene und Fortpflanzung der Tiere veröffentlicht. Nähere Informationen unter www.zueku.de.

>>>