Admin  ::   Home  ::   Datenschutz  ::   Copyright  ::   Impressum   ::   Druckansicht  ::   LogIn  ::   Flag De Flag Fr Flag Gb
ADT - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter e.V.
Sitz des Verbandes: Adenauerallee 174 • 53113 Bonn • Deutschland
Büro Brüssel: Rue du Luxembourg 47-51 • 1050 Brüssel • Belgien
28.10.2022

Bericht über die Mitgliederversammlung der ADT am 24. Oktober 2022

Auf dem Podium (v.l.n.r.): Peter Jahr, Ulrike Müller, Martin Häusling und Reimer Böge

Die EU-Strategie Vom Hof auf den Tisch (Farm to fork, F2f) lässt noch keine überzeugenden Perspektiven für die Viehhaltung in Deutschland und Europa erkennen. Dafür gibt es zu viele ungelöste Zielkonflikte und es ist bisher auch nicht gelungen, ein angemessenes Gleichgewicht bei der Gewichtung der drei Nachhaltigkeitspfeiler (Ökologie, Wirtschaft und Soziales) zu finden. Dieses Fazit zieht die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter (ADT) nach ihrem Parlamentarischen Abend am 24. Oktober 2022 in der Vertretung des Landes Niedersachsen bei der EU in Brüssel. Dabei wäre es wichtig, die unbestritten notwendigen Änderungen angesichts sich fortentwickelnder gesellschaftlicher Erwartungen an die Tierhaltung und der Herausforderungen bei der Anpassung an den Klimawandel EU-weit in einem kohärenten Transformationsprozess zu gestalten. Die EU hat richtigerweise erkannt, dass es hier nicht nur um die Produktion geht, sondern auch um die Verarbeitung entlang der Lebensmittelkette bis hin zum Verbrauch und dass die jeweils angestrebten Veränderungen sich nicht widersprechen sollten. Weil aber die EU nicht in allen betroffenen Politikbereichen dieselbe Regelungskompetenz hat, besteht das Risiko der Unausgewogenheit. Auch die internationale Dimension wird in der Strategie angesprochen, wobei dies unter der Überschrift Förderung des globalen Wandels geschieht. Die Absicht ist ehrenwert, wichtiger wäre es jedoch, an der Stelle die konkreten Auswirkungen der geplanten EU-Maßnahmen auf die globale Allokation von Ressourcen für die Lebensmittelproduktion zu thematisieren. Denn die EU ist sowohl einfuhr- als auch ausfuhrseitig sehr stark in weltweite Lieferketten eingebunden und die Globalisierung des Agrarhandels, so kritisch man ihr auch gegenüberstehen mag, hat handfeste Ursachen und die Triebkräfte dafür werden nicht einfach verschwinden. Wenn die Strategie nur dazu führt, dass in Deutschland abgebaute Tierproduktion einfach durch Importe aus Drittländern ersetzt wird oder die Wertschöpfung lediglich in andere Mitgliedstaaten abwandert, dann ist dem Weltklima letztlich nicht geholfen. In der Podiumsdiskussion stellte Ulrike Müller kritisch fest, dass auch sie in der F2f noch nach positiven Signalen für die Bauern suche. Zwar gehe es an vielen Stellen in die richtige Richtung, die Kommission dürfe aber bei der Festlegung der Details den Bogen nicht überspannen (wie zuletzt bei der Vorlage des Entwurfs einer Verordnung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln). Sie sprach sich für eine Stärkung des Handels aus, damit die Regionen das produzieren, was sie am besten können; dann könne man auch auf einen Ausgleich kommen. Martin Häusling wandte den Blick zunächst zurück in die Zeit, als er ins EP gewählt wurde. Vor 13 Jahren sei der Klimawandel dort noch kein Thema gewesen und bis heute würden aktuelle Ereignisse herangezogen, um die notwendigen Maßnahmen immer wieder hinauszuzögern: vor zwei Jahren sei es Corona gewesen und heute der russische Angriffskrieg. Er warnte davor, dass uns der Verlust der Biodiversität noch schwer treffen werde. Mit Blick auf die Globalisierung solle der Agrarsektor sich nicht als dessen Opfer bezeichnen, schließlich habe die Agrarbranche die Liberalisierung des Handels immer vorangetrieben. Er lobte in dem Zusammenhang die Regelungen im Ökobereich, weil für Importe dieselben Standards gelten wie für die Produkte aus der EU. Peter Jahr sieht in der Strategie viel Farm, aber wenig fork". Am Beispiel des Antibiotikaeinsatzes forderte er, dass im Humanbereich gleichwertige Maßnahmen wie in der Veterinärmedizin umgesetzt werden. Er sprach sich für weniger Auflagen aus, schließlich müssten die Landwirrte am Ende noch wirtschaftlich agieren können. Eingeleitet hatte den Abend in der Landesvertretung deren Leiter Michael Freericks, der in seinem Grußwort auf das aktuell schwierige Umfeld für die Landwirte einging und hervorhob, wie wichtig das Aufzeigen von Zukunftsperspektiven für den Sektor ist. Er sicherte zu, dass auch die neue niedersächsische Landesregierung sich der Themen annehmen und den Prozess weiter begleiten werde. Präsident Reimer Böge wiederholte die Forderung nach einer Balance der Pfeiler der Nachhaltigkeit und machte darauf aufmerksam, dass die Tierzucht durch die Züchtung auf Gesundheitsmerkmale vieles für die Nachhaltigkeit leisten kann.


Auf der Mitgliederversammlung am Nachmittag hatte Geschäftsführer Hans-Peter Schons über das Ergebnis des Geschäftsjahres 2021 und aktuelle Schwerpunkte der Verbandsarbeit berichtet, zu denen neben der Afrikanischen Schweinepest und der hochpathogenen aviären Influenza insbesondere der Tiertransport und die Bekämpfung von Resistenzen gegen antimikrobielle Mittel zählten. Um der gestiegenen Bedeutung des Europäischen Parlaments gerecht zu werden, hat der Verband im letzten Jahr viel mehr Gespräche mit Europaabgeordnetengeführt. Dabei wurde vor allem die Strategie Vom Hof auf den Tisch angesprochen, aber auch so unterschiedliche Themen wie der Entwurf für eine EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten, die EU-Taxonomie, der GAP-Strategieplan für Deutschland, die Probleme der Weidetierhalter mit Wölfen, die geplante Ausdehnung des Anwendungsbereich der EU Industrieemissionsrichtlinie oder die Kofinanzierung der Tierseuchenbekämpfung.

Rechtsanwalt Jens Karsten hielt anschließend einen Vortrag über die Taxonomie als ein zentrales Element des europäischen Grünen Deals. Er erläuterte anschaulich, wie die EU dieses Lenkungsinstrument nutzen will, um Kapitalflüsse in wirtschaftliche Tätigkeiten zu lenken, die als nachhaltig klassifiziert werden. Die anwesenden Vertreter der Tierartendachverbände kritisierten die Empfehlungen der Plattform für nachhaltiges Finanzwesen vom März 2022, die nur drei Wege aufzeigen, auf denen die Tierproduktion einen wesentlichen Beitrag zu den Umweltzielen der Taxonomie-Verordnung leisten kann. Gerade im Hinblick auf den angestrebten umfassenden Umbau der Tierhaltung wäre es hier wichtig, das Fachwissen aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft stärker in die Arbeiten des Gremiums einfließen zu lassen, damit mehr Instrumente gefunden und so viele Tierhalter wie möglich mitgenommen werden können.

Im zweiten Vortrag gab Gereon Thiele, der Leiter des Referats Landwirtschaft und Fischerei bei der Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission, einen Ausblick auf die EU-Gesetzgebung für staatliche Beihilfen im Agrarsektor, die nach der Überarbeitung der Rahmenregelung und der Gruppenfreistellungsverordnung für die Landwirtschaft ab 1. Januar 2023 gelten wird. Die Kommission hat die Vorschriften an die aktuellen strategischen Prioritäten der EU angepasst, insbesondere an die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und den europäischen Grünen Deal. Als Verbesserung werteten die ADT-Mitglieder den Vorschlag der Kommission, die Beihilfeintensität der Investitionsbeihilfen für die Primärproduktion und die Vermarktung oder Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse grundsätzlich auf 65 % anzuheben. Unter besonderen Voraussetzungen (z. B. Junglandwirte, kleine Betriebe, Gebiete in äußerster Randlage) kann die Beihilfeintensität auf 80 bzw. 85 % angehoben werden; bei nichtproduktiven Investitionen wie dem Ausgleich von Schäden durch Tierseuchen wie bisher sogar auf 100 %. Was die Unterstützung des Tierhaltungssektors angeht, so bleiben die Beihilfevorschriften im Wesentlichen unverändert. Das gilt zum Beispiel für das grundsätzliche Verbot der Beihilfen zum Ankauf von Zuchttieren mit einer Ausnahmeregelung, die aber künftig restriktiver gehandhabt wird. Beihilfen für die Einhaltung von nationalen Tierschutzvorschriften, die über die Minimalstandards der EU hinausgehen, können nun für maximal 24 Monate unterstützt werden.


Die Mitgliederversammlung hat zudem das Präsidium neu gewählt. Reimer BÖGE wurde einstimmig für eine weitere Amtszeit von drei Jahren als Präsident der ADT bestätigt. Zum Vizepräsidenten wurde Georg GEUECKE, der Vorsitzende des Bundesverbandes Rind und Schwein (BRS) bestimmt. Er folgt in dieser Position auf Hans-Benno WICHERT, der den ADT-Vorstand auf eigenen Wunsch verlassen hat. Böge gratulierte Wichert zur kürzlich erfolgten Wahl zum Präsidenten des Gesamtverbandes der deutschen land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände. Er dankte ihm für mehr als neun Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit, während der Wichert die Belange des Schweinesektors mit hoher Kompetenz vertreten und die ADT auch nach außen als durchsetzungsstarker Gesprächspartner repräsentiert hatte. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung ist im ADT-Präsidium unverändert durch den Vorsitzenden des Bereiches Zucht, Theodor LEUCHTEN, vertreten und der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) durch seinen Vorsitzenden Friedrich-Otto Ripke, die beide ebenfalls einstimmig wiedergewählt wurden.


Michael Freericks eröffnet den Parlamentarischen Abend der ADT am 24. 10. 2022 Präsident Böge begrüßt die Gäste. Die Zuhörer verfolgen die Podiumsdiskussion. Auch in diesem Jahr sind viele Mitglieder und Gäste der Einladung der ADT nachgekommen. DSC00438klein DSC00436klein
VTV Logo CMYK 3 Rz Richtig Zuechten
Grüne Woche 2024: Erfolgreiche globale Dialogplattform für Politik und Branche
Gruene Woche Logo Claim Cmyk Dunkelgruen Vertikal

Vom 19. bis 28. Januar 2024 machte die Grüne Woche das Berliner Messegelände zur Dialogplattform Nummer eins für Politik und Branche. Die internationale Leitmesse für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau stand dieses Jahr unter dem Eindruck der nationalen Bauernproteste. Bundeskanzler Olaf Scholz, acht Bundesministerinnen und -minister und zahlreiche Politikerinnen und Politiker nutzten die Chance, auf der Grünen Woche in direkten Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Landwirtschaft und Ernährung zu kommen. Im Fokus standen weiterhin internationale Ernährungssicherheit, die Zukunft der Landwirtschaft, kulinarische Trends und nachhaltige Innovationen. Insgesamt kamen rund 275.000 Messegäste zur Grünen Woche in Berlin.

Nähere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.gruenewoche.de/de/

 

>>>
Dialog Rind und Schwein
Dialog Rind Und Schwein

Die moderne Landwirtschaft und insbesondere die Nutztierhaltung stehen im Fokus von Politik und Medien. Berichte und Skandalmeldungen von Presse, Tierschutzverbänden und politischen Gruppierungen, die nur die negativen Wirkungen der Rinder- und Schweinehaltung auf die Umwelt oder die die menschliche Ernährung besonders hervorheben, ohne gleichzeitig auch positive Wirkungen angemessen zu würdigen, verunsichern viele Bürger.

Mit der Seite www.dialog-rindundschwein.de will der BRS der für die Landwirte oft belastenden Berichterstattung entgegentreten. Wir haben umfangreiche Literaturrecherchen durchgeführt und ausgewertet, um dem Verbraucher mehr Transparenz bei den in der Öffentlichkeit am häufigsten diskutierten Themen der Rinder- und Schweinehaltung zu bieten.

>>>
ADT Project Consulting GmbH
ADT Project Consulting

Die ADT Project Consulting GmbH mit Sitz in Bonn ist ein spezialisiertes Beratungsunternehmen mit den Schwerpunkten Planung und Durchführung von internationalen Projekten im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie ländlicher Entwicklung. Seit 1995 ist sie in über 50 Ländern für Regierungen, öffentliche Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit sowie für Unternehmen und Verbände der Agrar- und Ernährungswirtschaft tätig.

>>>
EPRUMA
European Platform for the Responsible Use of Medicines in Animals (EPRUMA)

Die europäische Plattform für den verantwortungsvollen Einsatz von Medikamenten in der Landwirtschaft (EPRUMA; European Platform for the Responsible Use of Medicines in Agriculture) informiert in ihrer neuen Broschüre über ihre Organisation sowie die Ziele und Aufgaben.

>>>
Züchtungskunde
Zuechtungskunde

In dem offiziellen Organ der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) werden Ergebnisse der wisseenschaftlichen Forschung in den Disziplinen Tierzüchtung, Tierhhaltung, Tierernährung, Tierhygiene und Fortpflanzung der Tiere veröffentlicht. Nähere Informationen unter www.zueku.de.

>>>